Versicherungen für Architekten und Planer

Architekten & Planer Versicherungen – Betrieb richtig absichern

Architekten & Planer Versicherungen

Architekten & Planer Versicherungen – Betrieb richtig absichern

Als Architekt oder Planer benötigen Sie passgenaue Absicherung für Projekte, Betrieb und Verantwortung – wir zeigen Ihnen, wie.

  • 🔍 Absicherung, die wirklich zu Ihrem Büro passt
  • 🤝 Expertenschutz speziell für Architekten & Planer
  • 📈 Risiken erkennen, richtig absichern, beruhigt arbeiten
Inhaltsverzeichnis

Versicherungsschutz für Architekten & Planer

Architekten und Planer tragen Verantwortung – gegenüber Auftraggebern, Bauherren und sich selbst. Der passende Versicherungsmix schützt Betrieb, Projekte und Existenz.

  • Absicherung beruflicher Fehler & Schadensersatzansprüche
  • Schutz von Büro- und Baustelleninventar
  • Absicherung von Büros und Werkstätten gegen Schäden
  • Zusätzliche Absicherung durch Cyber- und Rechtsschutz

Als Architekt*in sind Sie täglich mit komplexen Herausforderungen konfrontiert: Baufehler, Terminverzögerungen oder Datenschäden können existenzgefährdend sein. Mit dem richtigen Versicherungspaket bleiben Sie handlungsfähig – ob durch Berufshaftpflicht, Inventarversicherung, Gebäudeversicherung, Cyberversicherung oder Rechtsschutz. Viele Architektenkammern fordern eine Berufshaftpflicht mit einer Deckungssumme von mindestens 1–3 Mio. €. Weitere Orientierung geben Versicherer sowie die Musterbedingungen des GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft).“

🗂️ Übersicht der wichtigsten Versicherungen

VersicherungZweck / SchutzbereichRelevanz
BerufshaftpflichtversicherungSchutz bei Planungsfehlern, Haftungsrisiken🔴 Unverzichtbar
BetriebshaftpflichtversicherungAbsicherung gegen Personen-/Sachschäden im Büro / Außeneinsatz🟠 Sehr wichtig
InventarversicherungSchutz für Büroeinrichtung, IT, Unterlagen🟠 Sehr wichtig
Gebäudeversicherung für GewerbegebäudeAbsicherung bei Feuer, Leitungswasser, Sturm, Einbruch🟠 Sehr wichtig (bei Eigentum – Achtung, bei Miete auf Mietvertrag achten)
RechtsschutzversicherungJuristische Absicherung bei Vertragsstreit, Honorar etc.🟡 Ergänzend sinnvoll
CyberversicherungSchutz vor Datenverlust, Hackerangriffen, IT-Ausfall🟠 Sehr wichtig
BauleistungsversicherungSchäden an Bauprojekten während der Ausführung🟡 Ergänzend sinnvoll
D&O-VersicherungHaftungsschutz für Geschäftsführer/leitende Planer⚪ Optional / bei GmbH-Struktur
Unfallversicherung (private Absicherung)Schutz bei Unfällen für Inhaber und Mitarbeitende⚪ Optional
ElektronikversicherungSpezialschutz für technische Geräte und IT-Anlagen⚪ Optional
  • Berufshaftpflicht ist gesetzlich vorgeschrieben für freiberuflich tätige Architekten/Ingenieure in den meisten Bundesländern (z. B. laut Architektenkammer NRW).
  • Cyberversicherung gewinnt stark an Bedeutung, da Planungsdaten digital verarbeitet werden.
  • Rechtsschutz kann Honorarklagen oder Streitigkeiten mit Bauherren erleichtern.
  • Für Teams oder Büros mit Projektverantwortung kann Bauleistungsversicherung helfen, etwa bei Vandalismus oder Unwetter auf Baustellen.

Welche Versicherungen brauchen Architekten & Planer?

Ihre Risiken live berechnen: So wissen Sie sofort, welcher Versicherungsschutz notwendig ist.

Versicherungskalkulator Architekten

Versicherungskalkulator

Welche Versicherungen brauche ich wirklich?

Achtung! Dieser interaktive Kalkulator dient lediglich einer ersten Orientierung und stellt keine Beratung dar. Für Ihre individuelle Situation kontaktieren Sie uns bitte persönlich.

Berufshaftpflichtversicherung

Die Berufshaftpflicht schützt Sie bei Planungsfehlern, Baumängeln oder Schadensersatzforderungen.

  • Kostenübernahme bei Personen-/Sachschäden
  • Deckung von Vermögensschäden
  • Leistungen für Nachbesserung und Rechtsstreitigkeiten

Ein unbemerkter Planungsfehler kann teuer werden – nicht selten durch Nachbesserung, Verzögerungen oder Schadensersatzforderungen. Beispiel: Architekt Müller vergaß eine Bohrungstatung – Gesamtschaden: 150.000 €. Haftpflicht sichert den finanziellen Schaden ab, schützt Reputation und Betrieb.

Empfehlung für Architekten

Die Höhe der benötigten Versicherungssumme in der Architektenhaftpflicht ist nicht einheitlich gesetzlich geregelt. Vielmehr machen die Architektenkammern der Bundesländer konkrete Vorgaben, die als Architekt in der Regel bei der Kammermitgliedschaft erfüllt werden müssen.

  • Formell gilt meist 1,5 Mio €/Person + 250.000 €/Sach+Vermögen, zweifache Jahresleistung.
  • Praktisch sollte man mit 3 Mio €/Person und mindestens 500.000 €/Sach+Vermögen planen – besonders bei größeren Projekten.
  • Jahresmaximierung mindestens zweifach, besser dreifach – wichtig bei mehreren Schadensfällen.
SchadenartMindest-EmpfehlungOptimale Empfehlung
Personenschäden1,5 Mio €3 Mio € oder mehr
Sach- & Vermögensschäden250.000 €500.000 € – 1 Mio €
Maximierung/Jahresleistungmind. 2-fachBesser 3-fach
Mindestdeckung laut Architektenkammern (auszugsweise)

  • NRW (Architektenkammer NRW) verlangt für natürliche Personen:
  • Baden-Württemberg (Architektenkammer BW):
    • ebenfalls 1,5 Mio. € Personenschäden,
    • 250.000 € Sach-/Vermögensschäden,
    • zweifache Jahresleistung Quelle: Merkblatt AKBW.
  • Hamburg fordert für natürliche Personen:
    • 1,5 Mio. € Personenschäden,
    • 250.000 € Sach-/Vermögensschäden,
    • Jahresleistung mindestens doppelt so hoch Quelle: u.a. HHAK
  • Berlin & Hessen:
    • ebenfalls 1,5 Mio. € Personenschäden + 200.000 € Sach-/Vermögensschäden
    • Jahresleistung mindestens das 2-fache Quelle: AKNDS
  • Gründlich recherchiert, aber dennoch alle Angaben ohne Gewähr.
Welche Versicherungssumme brauche ich ungefähr?

Architektenhaftpflicht – Versicherungssumme Empfehlung
Welche Versicherungssumme ist für Architekten Pflicht?

Die Höhe der erforderlichen Versicherungssumme in der Architektenhaftpflicht ist nicht bundesweit gesetzlich geregelt. Vielmehr machen die Architektenkammern der Bundesländer konkrete Vorgaben, die Sie als Architekt in der Regel bei der Kammermitgliedschaft erfüllen müssen.

Empfohlene Mindestdeckung:
  • Personenschäden: mindestens 1,5 Mio. €
  • Sach- und Vermögensschäden: mindestens 250.000 €
  • Jahresleistung: mindestens zweifache Maximierung
Empfohlene Standarddeckung für mehr Sicherheit:
  • Personenschäden: 3–5 Mio. €
  • Sach- und Vermögensschäden: 500.000 € – 1 Mio. €
  • Jahresmaximierung: besser dreifach

Die passende Höhe hängt von Ihrem Projektvolumen, Tätigkeitsfeld und Risiko ab. Größere oder öffentliche Bauprojekte erfordern oft höhere Deckungssummen, z. B. nach den Richtlinien der RBBau.

Mehr dazu bei der Architektenkammer NRW oder Architektenkammer Baden-Württemberg.

Inventar‑ & Gebäudeversicherung

Schäden an Büroinventar und eigenen oder gemieteten Gebäuden? Auch dafür gibt’s passende Policen.

  • Ersatz für Mobiliar, Technik, Unterlagen
  • Absicherung bei Feuer, Sturm, Leitungswasser
  • Mietausfalldeckung möglich

Gerät Ihre Bauzeichnung, Server oder Mobiliar in Brand oder wird gestohlen, darf das Geschäft nicht stillstehen. Inventar- und Gebäudeversicherung sichert notwendige Ersatzbeschaffungen – auch Ausfallzeiten sind oft abgedeckt.

Zusatzbausteine & Cyber-Schutz

Individuelle Risiken? Mit Bausteinen erweitern Sie Ihren Schutz gezielt.

  • Cyberversicherung (z. B. bei Datenverlust, Ransomware)
  • Rechtsschutz (z. B. bei Vertragsstreitigkeit)
  • Bauleistungsversicherung (für Baustellenschäden)
  • D&O-Versicherung (Managementhaftpflicht)

In einer digitalisierten Welt lauern zusätzliche Gefahren: besonders Cyber-Attacken oder Rechtsstreitigkeiten mit Bauherren. Eine Cyberversicherung deckt Kosten für Wiederherstellung, Datenforensik und Lösegeldforderung. Der GDV empfiehlt auch für kleine Büros eine solche Absicherung .

Fazit

Als Architekt oder Planer tragen Sie Verantwortung – Ihr Arbeitsumfeld birgt Risiken: Fehler, Schäden, Cyber-Gefahren. Mit dem richtigen Mix aus Berufshaftpflicht, Inventar- und Gebäudeversicherung plus Zusatzbausteinen wie Cyber- und Rechtsschutz sichern Sie sich ab.

Häufige Fragen (FAQ)
Wofür brauche ich als Architekt eine Berufshaftpflicht?

Weil es eine Pflichtversicherung ist und weil Planungsfehler existenzgefährdend sein können – etwa bei Personenschäden oder Bauverzögerungen.

Wie hoch sollte meine Deckungssumme sein?

Branchenstandard: mind. 3 Mio. € pauschal – abhängig von Projektgröße.

Ist eine Cyberversicherung für kleine Büros sinnvoll?

Ja: bereits ein einziger Hackerangriff kann fünf- bis sechsstellige Kosten verursachen.

Weitere Themen
  • Grundlagen über Betriebshaftpflicht (Blogartikel)
  • D&O-Versicherung für Führungskräfte in Architektenbüros
  • Cyber-Schutz für kleine bis mittlere Unternehmen
  • Versicherungen für Hausverwaltungen