Versicherungen für Hausverwaltungen: Sicher durch den Immobilienalltag

Versicherungen für Hausverwaltungen
Hausverwaltungen sind Schnittstelle zwischen Eigentümern, Mietern und Dienstleistern und tragen eine hohe Verantwortung. Umso wichtiger sind die richtigen Versicherungen für Hausverwaltungen.
- Maßgeschneiderte Absicherung:
Individuell zugeschnittene Versicherungskonzepte für Ihre spezifischen Bedürfnisse. - Schutz vor hohen Kosten:
Umfassende Deckung bei Haftungsfällen und unvorhergesehenen Schäden. - Rechtssicherheit & Vertrauen:
Professionelle Beratung und schnelle Schadenregulierung stärken Ihr Image.
Inhaltsverzeichnis
- Warum Versicherungen für Hausverwaltungen unverzichtbar sind
- Die wichtigsten Versicherungen für Hausverwalter im Überblick
- Die Pflicht: Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Hausverwalter
- Grundlagen der Absicherung: Die Betriebshaftpflichtversicherung Hausverwalter
- Schutz vor Streitigkeiten: Die Rechtsschutzversicherung Hausverwalter
- Sicherheit im digitalen Zeitalter: Die Cyberversicherung Hausverwaltung
- Schutz für Ihr Eigentum: Inhaltsversicherung Hausverwaltung
- Absicherung gegen Ausfälle: Betriebsunterbrechungsversicherung
- Spezialfall für größere Strukturen: Die D&O-Versicherung
- Versicherungen rund um die von Ihnen verwalteten Immobilien
- Individueller Bedarf: Welche Faktoren beeinflussen Ihren Versicherungsschutz?
- So finden Sie die passende Versicherung für Ihre Hausverwaltung
- Fallstricke und häufige Fehler bei der Wahl der Hausverwalter-Versicherung
- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Unsere Expertise
- Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Versicherungen für Hausverwaltungen
- Weitere wichtige Absicherungen für die Immobilienwirtschaft
Warum Versicherungen für Hausverwaltungen unverzichtbar sind
Als Hausverwaltung agieren Sie in einem komplexen Umfeld. Sie verwalten nicht nur fremdes Vermögen, sondern treffen täglich Entscheidungen, die weitreichende finanzielle Folgen haben können – sowohl für die von Ihnen betreuten Eigentümergemeinschaften als auch für Ihr eigenes Unternehmen. Ein kleiner Fehler in der Buchhaltung, eine versäumte Frist bei der Mängelbeseitigung oder eine unzureichende Kommunikation können schnell zu finanziellen Forderungen führen. Ohne den passenden Versicherungsschutz kann dies existenzbedrohend werden.
Risikofaktoren für Hausverwaltungen sind vielfältig:
- Fehler in der Verwaltung: Falsche Abrechnungen, fehlerhafte Mietverträge, Versäumnisse bei der Nebenkostenabrechnung.
- Schäden an verwalteten Objekten: Nicht rechtzeitige Meldung von Mängeln, Versäumnisse bei der Organisation von Reparaturen.
- Rechtsstreitigkeiten: Konflikte mit Mietern, Eigentümern oder Dienstleistern.
- Cyber-Angriffe: Datenverlust, Betriebsunterbrechungen durch Hackerangriffe.
- Schäden durch Dritte: Einbrecher, Vandalismus auf dem Verwaltungsgelände.
Eine solide Absicherung für Ihre Hausverwaltung schützt nicht nur Ihr Vermögen, sondern gibt Ihnen auch die nötige Sicherheit, sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Sie signalisieren damit Professionalität und Verlässlichkeit gegenüber Ihren Kunden – ein entscheidender Faktor, um Vertrauen aufzubauen und langfristige Geschäftsbeziehungen zu pflegen.
Die wichtigsten Versicherungen für Hausverwalter im Überblick
Die Anforderungen an Hausverwaltungen sind spezifisch und erfordern einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz. Hier stellen wir Ihnen die essenziellen Versicherungen vor, die jede Hausverwaltung in Betracht ziehen sollte.
Die Pflicht: Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Hausverwalter
Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Hausverwalter ist die wichtigste und oft gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für Ihre Tätigkeit. Sie ist die Kernversicherung für jede Hausverwaltung.
- Was sie abdeckt: Diese Versicherung schützt Sie vor finanziellen Schäden, die Dritte (z.B. Eigentümer, Mieter) von Ihnen fordern, weil Sie, Ihre Mitarbeiter oder Erfüllungsgehilfen einen Fehler gemacht haben, der zu einem reinen Vermögensschaden ohne Personen- oder Sachschaden geführt hat.
- Beispiele für Schäden:
- Fehlerhafte oder verspätete Nebenkostenabrechnungen
- Falsche Buchungen, die zu finanziellen Nachteilen führen
- Versehentliche Nichterfüllung vertraglicher Pflichten (z.B. Kündigungsfristen, Mietminderungen nicht korrekt bearbeitet)
- Falschberatung in rechtlichen oder finanziellen Fragen im Rahmen Ihrer Verwaltungstätigkeit
- Verlust von Kautionen durch fehlerhafte Verwaltung
- Warum sie unverzichtbar ist: Gemäß § 34c GewO bzw. § 11 Abs. 1 Nr. 5 MaBV ist diese Versicherung für Wohnimmobilienverwalter (WEG-Verwalter) und Mietverwalter in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Ohne sie dürfen Sie in vielen Fällen gar nicht tätig werden. Sie ist der Grundpfeiler Ihrer beruflichen Absicherung und essenziell, um die finanziellen Folgen von Fehlern abzufedern, die im Verwaltungsalltag leider immer wieder vorkommen können.
Grundlagen der Absicherung: Die Betriebshaftpflichtversicherung Hausverwalter
Während die Vermögensschadenhaftpflicht rein finanzielle Schäden absichert, ist die Betriebshaftpflichtversicherung Hausverwalter Ihr Schutzschild gegen Personen- und Sachschäden, die Dritte durch Ihre Betriebstätigkeit erleiden.
- Was sie abdeckt: Sie schützt vor Forderungen Dritter, die durch Ihr Verschulden oder das Ihrer Mitarbeiter bei der Ausübung Ihrer gewerblichen Tätigkeit entstehen. Dies betrifft in der Regel Personen- und Sachschäden, sowie daraus resultierende Vermögensfolgeschäden.
- Beispiele für Schäden:
- Ein Besucher stolpert in Ihrem Büro über ein loses Kabel und verletzt sich.
- Beim Besuch eines Verwaltungsobjekts verursacht einer Ihrer Mitarbeiter versehentlich einen Wasserschaden in einer Wohnung.
- Während einer Begehung fällt ein Gegenstand von Ihrem Mitarbeiter herunter und beschädigt das Auto eines Mieters.
- Abgrenzung zur Vermögensschadenhaftpflicht: Beide Versicherungen sind wichtig, decken aber unterschiedliche Risikobereiche ab. Die Betriebshaftpflicht deckt „klassische“ Haftpflichtfälle ab, während die Vermögensschadenhaftpflicht spezifisch für die finanziellen Schäden aus Beratungs- oder Verwaltungsfehlern zuständig ist. Eine Kombination ist daher für umfassenden Schutz unerlässlich.
Schutz vor Streitigkeiten: Die Rechtsschutzversicherung Hausverwalter
Rechtsstreitigkeiten sind zeitaufwändig, nervenaufreibend und teuer. Eine Rechtsschutzversicherung für Hausverwalter ist eine kluge Investition, um sich vor den finanziellen Belastungen von Gerichtsverfahren zu schützen.
- Was sie abdeckt: Sie übernimmt Anwaltskosten, Gerichtskosten, Sachverständigenkosten und die Kosten des Gegners, wenn Sie einen Prozess verlieren. Sie kann in verschiedenen Bereichen greifen:
- Berufs-Rechtsschutz: Bei Streitigkeiten, die direkt aus Ihrer Tätigkeit als Hausverwaltung entstehen (z.B. Vertragsstreitigkeiten mit Dienstleistern).
- Arbeits-Rechtsschutz: Bei Konflikten mit Ihren Mitarbeitern.
- Verkehrs-Rechtsschutz: Wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter mit Firmenfahrzeugen unterwegs sind und in einen Unfall verwickelt werden.
- Straf-Rechtsschutz: Bei Vorwürfen von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten im beruflichen Kontext.
- Vorteile: Sie können auch bei kleineren Streitigkeiten Ihr Recht durchsetzen, ohne das Risiko hoher Kosten zu tragen. Dies stärkt Ihre Verhandlungsposition und gibt Ihnen die Gewissheit, jederzeit auf juristische Unterstützung zählen zu können.
Sicherheit im digitalen Zeitalter: Die Cyberversicherung Hausverwaltung
Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts – und Hausverwaltungen speichern eine Fülle sensibler Daten von Eigentümern und Mietern. Eine Cyberversicherung Hausverwaltung ist angesichts der steigenden Bedrohung durch Cyberkriminalität unerlässlich geworden.
- Was sie abdeckt:
- Kosten für die Wiederherstellung von Daten und Systemen nach einem Hackerangriff oder Virenbefall.
- Kosten für Forensik und Rechtsberatung nach einem Datenleck.
- Haftpflichtansprüche Dritter, wenn deren Daten gestohlen oder missbraucht wurden (z.B. DSGVO-Bußgelder).
- Ertragsausfall durch Betriebsunterbrechung nach einem Cyber-Angriff.
- Krisenmanagement und PR-Kosten zur Wiederherstellung des Rufs.
- Warum sie wichtig ist: Ein Cyber-Angriff kann nicht nur zu enormen finanziellen Verlusten durch Betriebsunterbrechung und Wiederherstellung führen, sondern auch Ihren Ruf massiv schädigen und hohe Bußgelder nach sich ziehen.
Schutz für Ihr Eigentum: Inhaltsversicherung Hausverwaltung
Ihre Büroeinrichtung, Computer, Akten und weitere Betriebsmittel sind die Grundlage Ihrer täglichen Arbeit. Die Inhaltsversicherung Hausverwaltung schützt diese Werte.
- Was sie abdeckt: Sie ersetzt Schäden an Ihrer kaufmännischen und technischen Betriebseinrichtung sowie an Waren und Vorräten durch Gefahren wie:
- Brand, Blitzschlag, Explosion
- Einbruchdiebstahl, Vandalismus
- Leitungswasser
- Sturm, Hagel
- Beispiel: Ein Wasserschaden im Büro zerstört Ihre Server und wichtige Aktenordner. Die Inhaltsversicherung übernimmt die Kosten für Ersatz und Wiederherstellung.
Absicherung gegen Ausfälle: Betriebsunterbrechungsversicherung
Wenn ein Schadenereignis wie ein Brand oder Wasserschaden Ihre Büroräume unnutzbar macht, können Sie Ihre Arbeit nicht fortsetzen. Die Betriebsunterbrechungsversicherung fängt diese finanziellen Ausfälle auf.
- Was sie abdeckt: Sie ersetzt den entgangenen Gewinn und die fortlaufenden Fixkosten (Mieten, Gehälter etc.) während der Zeit, in der Ihr Betrieb aufgrund eines versicherten Sachschadens (z.B. durch Brand oder Leitungswasser) stillsteht oder stark eingeschränkt ist.
- Vorteil: Sie können sich in Ruhe um die Beseitigung des Schadens kümmern, ohne in finanzielle Schieflage zu geraten.
Spezialfall für größere Strukturen: Die D&O-Versicherung
Für Hausverwaltungen, die in Form einer GmbH oder AG geführt werden, kann eine D&O-Versicherung (Directors & Officers), auch Managerhaftpflichtversicherung genannt, sinnvoll sein.
- Was sie abdeckt: Sie schützt das private Vermögen der Geschäftsführung und des Vorstands vor den finanziellen Folgen von Ansprüchen wegen Pflichtverletzungen, die im Rahmen ihrer Leitungsfunktion entstehen.
- Beispiel: Ein Geschäftsführer trifft eine Fehlentscheidung, die dem Unternehmen einen finanziellen Schaden zufügt. Die D&O-Versicherung schützt das Privatvermögen des Geschäftsführers vor Regressansprüchen der Gesellschaft.
Versicherungen rund um die von Ihnen verwalteten Immobilien
Als Hausverwaltung sind Sie auch für die Absicherung der Immobilien selbst verantwortlich. Hierbei spielen insbesondere die Wohngebäudeversicherung und die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung eine zentrale Rolle, die Sie im Interesse der Eigentümergemeinschaften überprüfen und optimieren sollten.
Die unverzichtbare Wohngebäudeversicherung
Die Wohngebäudeversicherung (-> Wohngebäudeversicherung Vergleich) ist der Basisschutz für jede Immobilie. Sie schützt das Gebäude selbst vor den häufigsten Gefahren.
- Was sie abdeckt:
- Brand: Feuer, Blitzschlag, Explosion
- Leitungswasser: Rohrbruch, Frostschäden an Leitungen
- Sturm und Hagel: Schäden am Dach, an Fassaden etc.
- Optional: Elementarschäden (Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen)
- Ihre Rolle als Hausverwaltung: Es ist Ihre Aufgabe, sicherzustellen, dass die von Ihnen verwalteten Objekte adäquat versichert sind und die Policen regelmäßig auf Aktualität und ausreichende Deckung geprüft werden. Dies minimiert das Risiko für die Eigentümergemeinschaft und damit auch indirekt für Ihre Verwaltung.
- Tipp: Achten Sie auf den sogenannten „Unterversicherungsverzicht„, damit im Schadenfall der volle Wert der Immobilie ersetzt wird, auch wenn sich der Wert im Laufe der Zeit erhöht hat.
Weitere Informationen zur Wohngebäudeversicherung finden Sie beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV): https://www.gdv.de/de/themen/schaden–unfallversicherung/gebaeudeversicherung
Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
Auch die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung ist für die von Ihnen verwalteten Immobilien von größter Bedeutung. Sie schützt die Eigentümer vor Haftungsansprüchen Dritter. (-> Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht berechnen)
- Was sie abdeckt: Diese Versicherung greift, wenn Dritte auf dem Grundstück oder im Gebäude zu Schaden kommen, für die der Eigentümer (oder in dessen Vertretung die Hausverwaltung) haftbar gemacht werden kann.
- Beispiele für Schäden:
- Ein Postbote stürzt auf dem schlecht geräumten Gehweg vor dem Haus und bricht sich ein Bein.
- Herabfallende Dachziegel beschädigen ein parkendes Auto.
- Kinder spielen auf dem Grundstück und verletzen sich an einem ungesicherten Bereich.
- Ihre Aufgabe: Stellen Sie sicher, dass für jede verwaltete Immobilie eine aktuelle und ausreichende Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung besteht. Dies ist ein wichtiger Baustein im Risikomanagement der Eigentümergemeinschaft.
Was kostet Sie ein unversicherter Schaden wirklich?
Kalkulieren Sie exemplarisch, welche finanziellen Folgen typische Schäden in der Immobilienverwaltung haben können – und wie schnell sich eine Absicherung rechnet.
Szenario 1: Fehlerhafte Nebenkostenabrechnung
Ein formeller Fehler kann zu Rückforderungen und rechtlichem Aufwand führen.
*Typische Gesamtkosten liegen bei 2.000 € – 10.000 €
Szenario 2: Wasserschaden durch Mieter
Ein Rohrbruch verursacht hohe Sanierungs- und Folgekosten.
*Ein mittlerer Schaden liegt oft bei 5.000 € – 15.000 €
Szenario 3: Cyber-Angriff und Datenverlust
Ein Angriff legt Systeme lahm, Daten gehen verloren, Strafen drohen.
*Cyber-Schäden können 20.000 € – 100.000 € oder mehr erreichen
Erkennen Sie das Risiko?
Unversicherte Schäden können Ihre Rendite stark gefährden – sprechen Sie mit uns über eine passende Absicherung.
Jetzt Beratung anfragenHinweis: Diese Kalkulation dient ausschließlich der Veranschaulichung. Die tatsächliche Schadenshöhe hängt vom Einzelfall ab.
Individueller Bedarf: Welche Faktoren beeinflussen Ihren Versicherungsschutz?
Der optimale Versicherungsschutz für Ihre Hausverwaltung ist keine Einheitslösung, sondern hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Größe Ihrer Hausverwaltung: Einzelunternehmen, Kleinbetrieb, mittelständisches oder großes Unternehmen?
- Anzahl der Mitarbeiter: Jede Person, die in Ihrem Auftrag tätig ist, erhöht das Risiko von Fehlern oder Unfällen.
- Art und Umfang der verwalteten Objekte: Mietshäuser, Eigentumswohnanlagen (WEG-Verwaltung), Gewerbeimmobilien? Je komplexer und vielfältiger die Objekte, desto höher die Anforderungen an den Schutz.
- Umsatz und Gewinn: Die potenziellen finanziellen Auswirkungen von Schäden sind direkt an Ihre wirtschaftliche Leistung gekoppelt.
- Spezialisierungen: Verwalten Sie besonders risikoreiche Objekte (z.B. denkmalgeschützte Gebäude, Immobilien mit hohem Publikumsverkehr)?
- Regionale Gegebenheiten: Überschwemmungsgebiete, erhöhte Einbruchsraten können zusätzliche Risiken bedeuten.
- Vorhandene Sicherheitsmaßnahmen: Brandschutz, Zugangskontrollen etc. können sich positiv auf die Prämien auswirken.
Eine detaillierte Risikoanalyse ist der erste Schritt zu einem maßgeschneiderten Versicherungspaket. Wir helfen Ihnen, Ihren individuellen Bedarf genau zu ermitteln.
So finden Sie die passende Versicherung für Ihre Hausverwaltung
Die Auswahl der richtigen Versicherungen für Hausverwaltungen kann komplex sein. Es gibt eine Vielzahl von Anbietern und Tarifen. Ein unabhängiger Experte ist hier von unschätzbarem Wert.
Unsere Vorgehensweise für Ihre optimale Absicherung:
- Bedarfsanalyse: Wir besprechen ausführlich Ihre aktuelle Situation, die Größe und Struktur Ihrer Hausverwaltung, die Art der verwalteten Objekte und Ihre spezifischen Risiken.
- Risikobewertung: Wir identifizieren potenzielle Schwachstellen und Risikobereiche, die einen angepassten Versicherungsschutz erfordern.
- Angebotsvergleich: Basierend auf der Analyse vergleichen wir eine Vielzahl von Angeboten führender Versicherer. Dabei achten wir nicht nur auf den Preis, sondern vor allem auf die Deckungsumfänge, Ausschlüsse und die Bedingungen im Schadenfall.
- Maßgeschneiderte Empfehlung: Wir präsentieren Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung, die optimalen Schutz zu fairen Konditionen bietet.
- Laufende Betreuung: Auch nach Vertragsabschluss sind wir Ihr Ansprechpartner für Fragen, Vertragsanpassungen und die Schadenabwicklung.
Fallstricke und häufige Fehler bei der Wahl der Hausverwalter-Versicherung
Ein unzureichender oder falsch gewählter Versicherungsschutz kann im Schadenfall teuer werden. Hier sind einige häufige Fehler, die Hausverwaltungen vermeiden sollten:
- Unterversicherung: Der Versicherungsschutz ist nicht ausreichend, um potenzielle Schäden vollständig abzudecken. Dies kann zu hohen Eigenanteilen im Schadenfall führen.
- Fehlende Pflichtversicherungen: Insbesondere die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung wird manchmal unterschätzt oder vergessen, obwohl sie für viele Hausverwalter gesetzlich vorgeschrieben ist.
- Unzureichende Deckungssummen: Die gewählten Deckungssummen sind zu niedrig, um existenzbedrohende Großschäden zu bewältigen.
- Ignorieren von Risikoveränderungen: Mit der Zeit ändern sich Risiken (neue Objekte, neue Mitarbeiter, digitale Bedrohungen). Der Versicherungsschutz muss regelmäßig angepasst werden.
- Ausschlüsse nicht beachtet: Kleingedrucktes lesen ist wichtig! Bestimmte Risiken können von der Deckung ausgeschlossen sein. Ein unabhängiger Berater hilft, diese zu identifizieren.
- Nur auf den Preis schauen: Der günstigste Tarif ist nicht immer der beste. Oft gehen niedrigere Prämien mit geringeren Leistungen oder hohen Selbstbehalten einher. Qualität und umfassender Schutz sollten Vorrang haben.
- Keine Cyberversicherung: Angesichts der Digitalisierung und der Häufigkeit von Cyberangriffen ist der Verzicht auf eine Cyberversicherung ein hohes Risiko.
Wir helfen Ihnen, diese Fallstricke zu umschiffen und einen wirklich passenden und sicheren Schutz zu erhalten.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Unsere Expertise
Wir wissen, dass das Thema Versicherungen für Hausverwaltungen komplex ist. Deshalb setzen wir auf Transparenz, umfassende Beratung und eine tiefgehende Expertise im Immobilienbereich. Wir sind nicht nur Versicherungsmakler, sondern Ihr strategischer Partner, der die Besonderheiten und Herausforderungen der Immobilienwirtschaft versteht.
Unsere Arbeit basiert auf diesen Prinzipien:
- Unabhängigkeit: Als unabhängiger Makler sind wir keinem Versicherungsunternehmen verpflichtet. Wir vertreten ausschließlich Ihre Interessen und wählen aus dem gesamten Markt die besten Lösungen für Sie aus.
- Spezialisiertes Wissen: Wir haben uns auf die Versicherungsbedürfnisse von Akteuren in der Immobilienwirtschaft spezialisiert. Dieses Fachwissen ermöglicht es uns, die Risiken Ihrer Hausverwaltung präzise zu bewerten und maßgeschneiderte Konzepte zu entwickeln.
- Persönliche Betreuung: Bei uns sind Sie keine Nummer. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen, beraten Sie persönlich und sind auch im Schadenfall Ihr erster Ansprechpartner.
- Digitale Effizienz: Wir verbinden unsere persönliche Beratung mit modernen digitalen Tools, um Prozesse für Sie so einfach und transparent wie möglich zu gestalten.
Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und unser Engagement, Sie optimal abzusichern.
- Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV): Bietet allgemeine Informationen und Statistiken zu verschiedenen Versicherungssparten, die für die Risikobeurteilung relevant sind. Eine gute Anlaufstelle für Basiswissen: https://www.gdv.de/
- Stiftung Warentest: Veröffentlicht regelmäßig unabhängige Tests und Vergleiche von Versicherungsprodukten, die Ihnen bei der Einschätzung der Qualität einzelner Angebote helfen können (z.B. zu Wohngebäudeversicherungen oder Privathaftpflichtversicherungen): https://www.test.de/versicherungen-4467023-0/
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Versicherungen für Hausverwaltungen
Ja, für Wohnimmobilienverwalter (WEG-Verwalter) und Mietverwalter ist die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung gemäß § 34c GewO bzw. § 11 Abs. 1 Nr. 5 MaBV gesetzlich vorgeschrieben. Ohne diese Pflichtversicherung dürfen Sie in vielen Fällen Ihre Tätigkeit nicht ausüben oder verlieren Ihre Gewerbeerlaubnis.
Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Personen- und Sachschäden sowie daraus resultierende Vermögensfolgeschäden ab, die im Rahmen Ihrer betrieblichen Tätigkeit entstehen (z.B. ein Kunde stolpert in Ihrem Büro). Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung hingegen schützt ausschließlich vor reinen Vermögensschäden, die durch Fehlberatung, Planungsfehler oder andere berufliche Versäumnisse entstehen, ohne dass ein Personen- oder Sachschaden vorliegt (z.B. falsche Abrechnungen). Beide sind für Hausverwaltungen essenziell.
Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestdeckungssumme für die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Hausverwalter beträgt aktuell 500.000 Euro pro Versicherungsfall und 1.000.000 Euro für alle Versicherungsfälle eines Jahres. Abhängig von der Größe und dem Umfang Ihrer Verwaltung, der Art der verwalteten Objekte und dem damit verbundenen Haftungsrisiko können jedoch deutlich höhere Deckungssummen (z.B. 1 Million oder 2 Millionen Euro pro Schadenfall) sinnvoll sein, um wirklich umfassend geschützt zu sein. Wir beraten Sie hierzu individuell.
Absolut. Die Gefahr von Cyberangriffen betrifft Unternehmen jeder Größe. Auch kleine Hausverwaltungen speichern sensible Daten (Kundenadressen, Bankverbindungen, Immobilieninformationen) und sind somit ein attraktives Ziel für Hacker. Ein Datenverlust oder eine Betriebsunterbrechung durch einen Cyberangriff kann auch für kleine Betriebe existenzbedrohend sein.
Wir empfehlen eine jährliche Überprüfung Ihres Versicherungsschutzes. Mindestens aber sollten Sie Ihren Versicherer informieren und eine Anpassung vornehmen, wenn sich wesentliche Rahmenbedingungen ändern: zum Beispiel die Anzahl der verwalteten Objekte, die Mitarbeiterzahl, der Umsatz, oder wenn Sie neue Dienstleistungen anbieten. So stellen Sie sicher, dass Ihr Schutz stets aktuell und ausreichend ist.
Weitere wichtige Absicherungen
Neben den spezifischen Versicherungen für Hausverwaltungen bieten wir auch eine breite Palette weiterer relevanter Absicherungen für alle Akteure der Immobilienwirtschaft. Informieren Sie sich gerne über verwandte Themen, die für Ihre Kunden oder Ihr erweiternes Geschäftsfeld relevant sein könnten:
- Versicherungen für Bestatter
- Gewerbeversicherungen für Immobilienunternehmen
- Absicherung für Bauträger und Projektentwickler
- Maklerversicherungen