Wohngebäudeversicherung gekündigt von Gothaer?

Gothaer kündigt Wohngebäudeversicherung? So finden Sie schnell Ersatz

Gothaer kündigt Wohngebäudeversicherung?

Gebäudeversicherung von der Gothaer gekündigt?

Keine Sorge – auch bei Vorschäden oder schwieriger Lage sind wir Ihr richtiger Ansprechpartner.
Wir vergleichen Tarife führender Versicherer und zeigen Ihnen, welche Optionen wirklich passen.

🏡 Beratung anfordern & Versicherungslücke vermeiden.
Sie sind unsicher, ob ihr Gebäude trotz Kündigung der Gothaer versicherbar ist? 👉 Wir prüfen ihren Fall individuell und finden fast immer eine passende Lösung. Jetzt Beratung anfordern oder telefonisch unter 0 71 33 – 2 33 88 22.

Gothaer kündigt Wohngebäudeversicherung

Sie haben Post bekommen: Die Gothaer Versicherung kündigt Ihre Wohngebäudeversicherung — wegen Vorschäden, hoher Schadenbelastung oder weil Ihr Objekt in einer Region liegt, die inzwischen als besonders risikobehaftet eingestuft wird. Das kann viele Menschen treffen — und oft überraschend. Doch es gibt gute Optionen, wie Sie jetzt vorgehen können, um einen neuen Schutz zu finden, der Sicherheit bietet, ohne astronomische Beiträge zu zahlen.

Warum kündigt die Gothaer — und was bedeutet das für Sie?

  • Gothaer setzt seit Dezember 2025 mit den Hauptfälligkeiten eine Bestandssanierung in der Wohngebäudeversicherung um. Verträge mit hoher Schadenhistorie oder hoher regionaler Risikobündelung sind davon betroffen. Dies wurde vom Versicherungsbote berichtet.
  • Hintergrund: Die Kosten für Schäden (z. B. durch Sturm, Leitungswasser, Naturgefahren) steigen deutlich. Die Baukosten explodieren, und Unwetter treten häufiger auf.
  • Wer gekündigt wird, sollte wissen: Das heißt nicht, dass Sie keine Versicherung mehr bekommen. Aber es bedeutet, dass Sie besonders sorgfältig bei Vergleich und Auswahl vorgehen sollten.

Erste Schritte, wenn Sie gekündigt wurden

SchrittWas zu tun ist
1. Kündigungsgrund analysierenWurde wegen Vorschäden gekündigt? Oder wegen der Lage (z. B. Hochwasserregion)? Gibt es Unterlagen, wie Mahnungen, Korrespondenz?
2. Prüfen, ob Sie Sonderkündigungsrecht habenManche Kündigungen sind an feste Termine gebunden; prüfen, ob Gothaer korrekt gekündigt hat.
3. Neue Angebote einholen — möglichst mit erfahrenem MaklerVersicherungsmakler kennen den Markt, wissen, wer auch Risikobestände akzeptiert, und können Vergleiche machen.
4. Offenheit bezüglich VorschädenVersicherer fragen nach Schadenhistorie. Ehrlichkeit kann später Ärger ersparen. Nutzen Sie unsere Expertise.
5. Risikominderung überlegenSanierungen, bessere Sicherungen, Schutz gegen Elementarereignisse können Versicherer überzeugen und Prämien senken.
Worauf Sie bei neuen Angeboten achten sollten
  • Deckungsumfang: Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser — und ob Elementargefahren mit drin sind. |
  • Selbstbeteiligung: Höhere Selbstbeteiligung senkt oft die Beiträge. |
  • Sanierungsnachlässe: Manche Versicherer gewähren Rabatte, wenn z. B. ein komplettes Leitungswassersystem erneuert wurde. |
  • Lage und Risikofaktoren: Regionen mit Überschwemmung, Rückstau, Sturmschäden sind wichtiger Faktor. Prüfen Sie, ob Versicherer spezielle Risikozuschläge verlangen. |
  • Kundenservice & Bedingungen im Schadenfall: Wie oft zahlt der Versicherer tatsächlich? Wie reagiert er in schwierigen Fällen?
Warum gerade jetzt handeln lohnt
  • Weil Gothaer offenbar feste Fälligkeiten nutzt (z. B. Dezember 2025), ist die Zeit knapp für eine Übergangsversicherung. |
  • Wenn Sie früh ein Angebot haben, können Sie auch vergleichen und eventuell Verhandeln. |
  • So vermeiden Sie Versicherungslücken oder unwirtschaftlich hohe Beiträge.
Beispiel: Wie ein Wechsel aussehen könnte

Fallbeispiel
Herr Müller hatte ein Wohnhaus mit mehreren kleinen Leitungswasserschäden in den letzten Jahren. Gothaer kündigte zum Jahresende.
Nach Beratung durch einen Versicherungsmakler fand er eine Versicherung, die – mit höherer Selbstbeteiligung und Elementarschaden-Zusatz – akzeptierte wurde. Die Prämie war zwar etwas höher als vorher, doch die Bedingungen (z. B. regionale Risikobewertung) waren transparent und fair.

Fazit

Ja — die Gothaer saniert ihren Bestand, und das kann bedeuten: Kündigung, Beitragserhöhung, Ausschluss riskanter Risiken. Aber: Wer informiert, vorbereitet und mit Blick auf klare Bedingungen wechselt, findet meist eine gute Lösung weiter.
Wenn Sie Unterstützung bei der Auswahl eines neuen Anbieters brauchen: Ich helfe gern, Angebote zu vergleichen oder individuelle Strategien zu entwickeln.

Degenia kündigt Wohngebäudeversicherung

Wohngebäudeversicherung: Degenia kündigt den Vertrag

Degenia kündigt Wohngebäudeversicherung

Wichtig: Kündigungen von degenia-Verträgen mit R+V und Gothaer

Viele Immobilienbesitzer und Haushalte sind aktuell von einer wichtigen Änderung betroffen: Die R+V Allgemeine Versicherung AG und die Gothaer Allgemeine Versicherung AG haben entschieden, ihre Zusammenarbeit mit degenia im Bereich Wohngebäudeversicherung nicht mehr fortzuführen.

Was bedeutet das für die Degenia Wohngebäudeversicherung Kunden?

Das bedeutet: Ab Januar 2026 werden die bestehenden degenia-Wohngebäudeverträge nach und nach – jeweils zum nächsten Fälligkeitstermin – gekündigt, wenn der Risikoträger die R+V Versicherung oder die Gothaer Versicherung ist.

Sind neben der Degenia Wohngebäudeversicherung weitere Verträge betroffen?

Doch nicht nur Wohngebäudeversicherungen sind betroffen: Auch bestimmte Privathaftpflicht– und Hausratversicherung Verträge mit der R+V laufen aus. Für diese soll es Anschlussangebote geben – allerdings mit einem neuen Risikoträger.

Was bedeutet das für Sie als Kunde?

  • Die Kündigungen erfolgen nicht wegen Ihres individuellen Vertrags oder etwaiger Schäden.
  • Es handelt sich ausschließlich um eine strategische Entscheidung der Versicherer.
  • Gerade bei Wohngebäudeversicherungen gibt es keine Standardlösungen – Tarife unterscheiden sich stark nach Region, Objekt und Risiko.
Was sollten Sie jetzt tun?

Wenn Sie betroffen sind, ist es wichtig, sich frühzeitig um eine passende Anschlusslösung zu kümmern.

  • Nicht jeder Tarif passt automatisch zu Ihrer Immobilie.
  • Ohne rechtzeitige Umdeckung riskieren Sie Versicherungslücken.

Wir unterstützen Sie dabei, die für Sie maßgeschneiderte Lösung zu finden und prüfen für Sie:

  • Welche Tarife für Ihr Gebäude wirklich geeignet sind
  • Wie Sie trotz steigender Beiträge ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sichern
  • Welche Alternativen nahtlos an Ihren bisherigen Schutz anknüpfen können

👉 Unser Angebot: Wir beraten Sie unabhängig und kümmern uns um den kompletten Wechselprozess. So bleiben Sie auch nach den Kündigungen von degenia, R+V und Gothaer zuverlässig abgesichert.

📞 Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf – wir kümmern uns um den Rest!